Der vorletzte Rechner wird wohl nicht mehr benötigt und kann wiederverwendet werden - eine XP Lizenz kostet immer noch 80 Euro, bei gebrauchten kann man fiese Überraschungen erleben.
Also mal ein Linux aufspielen. Nur welches nehmen? Da helfen einige Seiten bei der Auswahl der richtigen Distribution.
Also mal ein Linux aufspielen. Nur welches nehmen? Da helfen einige Seiten bei der Auswahl der richtigen Distribution.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Berliner "Korns" (Kreuzbergstraße) haben wir heute die sprichwörtliche Verkettung unglücklicher Umstände erlebt - oder war es einfach nur schlechter Service?
Von der ersten Getränkebestellung fehlte eines von vieren.
Statt des nachbestellten Hefe- kam ein Kristallweizen.
Nachdem die Gäste am Nebentisch - nach uns gekommen - bereits ihre Speisen erhalten hatten, stellte sich heraus, dass unsere Bestellung vergessen worden war.
Die Weinnachbestellung "nochmal das gleiche" endete nach einigen Nachfragen - selten kamen die Bestellung sofort - auch in einem anderen Wein.
Kleines Schmankerl zwischendurch: Käsekuchen auf dem Kopf serviert.
Statt "Salat mit Parmaschinken" wird "panna cotta" gebracht.
Drei von vier Speisen waren inzwischen serviert, da stellte sich heraus, dass die Zutaten für Nummer vier aus waren.
Irgendwann hatte dann alle ihre Speisen und Getränke. Fast überflüssig zu erwähnen, dass auch die Rechnung nicht auf Anhieb fehlerfrei war.
Die überforderte Servicekraft erkärte, es wäre erst ihr zweiter Tag und außerdem hätte keiner mit dem "Ansturm" gerechnet - und dass in Kreuzberg am Tag des "Karneval der Kulturen".
Von der ersten Getränkebestellung fehlte eines von vieren.
Statt des nachbestellten Hefe- kam ein Kristallweizen.
Nachdem die Gäste am Nebentisch - nach uns gekommen - bereits ihre Speisen erhalten hatten, stellte sich heraus, dass unsere Bestellung vergessen worden war.
Die Weinnachbestellung "nochmal das gleiche" endete nach einigen Nachfragen - selten kamen die Bestellung sofort - auch in einem anderen Wein.
Kleines Schmankerl zwischendurch: Käsekuchen auf dem Kopf serviert.
Statt "Salat mit Parmaschinken" wird "panna cotta" gebracht.
Drei von vier Speisen waren inzwischen serviert, da stellte sich heraus, dass die Zutaten für Nummer vier aus waren.
Irgendwann hatte dann alle ihre Speisen und Getränke. Fast überflüssig zu erwähnen, dass auch die Rechnung nicht auf Anhieb fehlerfrei war.
Die überforderte Servicekraft erkärte, es wäre erst ihr zweiter Tag und außerdem hätte keiner mit dem "Ansturm" gerechnet - und dass in Kreuzberg am Tag des "Karneval der Kulturen".
railee - am Sonntag, 31. Mai 2009, 23:09
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei der Durchsicht alter Blogeinträge fällt auf: kaum ein externes Bild ist noch vorhanden, kaum ein Link führt noch zur erwarteten Zielseite (meist 404 not found).
Ein paar Ideen:
Ein paar Ideen:
- Zitate (urheberrechtlich schwierig)
- wayback machine (einige Sites verweigern aber die Speicherung)
- neu recherieren (viel Arbeit)
- ???
railee - am Sonntag, 17. Mai 2009, 11:18
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nicht abschrecken lassen vom Design und Titel der Seite, die Tipps sind durchaus professionell:
Tipps zur Suchmaschinenoptimierung einer Webpräsenz
Leider führen schon einige Links ins Nirwana, was darauf hindeutet, dass die Site nicht aktualisiert wird. Einige grundlegende Tipps sind praktisch zeitlos ("Keinem wird etwas geschenkt!"), andere bedürfen der permanenten Prüfung (z.B. Tipps zur maximalen Keyworddichte usw.).
[Edit: Direktlink entfernt - site ist Linkgeber für inhaltsfremde Seiten wie Klingeltöne]
Tipps zur Suchmaschinenoptimierung einer Webpräsenz
Leider führen schon einige Links ins Nirwana, was darauf hindeutet, dass die Site nicht aktualisiert wird. Einige grundlegende Tipps sind praktisch zeitlos ("Keinem wird etwas geschenkt!"), andere bedürfen der permanenten Prüfung (z.B. Tipps zur maximalen Keyworddichte usw.).
[Edit: Direktlink entfernt - site ist Linkgeber für inhaltsfremde Seiten wie Klingeltöne]
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zumindest für die Umzugszeit ist es ein gutes Gefühl, überall und jederzeit Internetzugang zu haben. Das sollte ab sofort möglich sein mit simplydata. Der web'n'walk stick ist heute gekommen und 2 1/2 Stunden nach der telefonischen Aktivierung sowie Installation der auf dem stick befindlichen Software kamen die ersten Pakete - wenn auch nur in GPRS/EDGE Geschwindigkeit.
Bisher absolut empfehlenswert - alles hat schnell (3 Tage von Bestellung bis surfen) und reibungslos funktioniert.
Bisher absolut empfehlenswert - alles hat schnell (3 Tage von Bestellung bis surfen) und reibungslos funktioniert.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf der Suche nach dem Geheimnis des
Französischen Baquette
stieß ich über die kalte, langsame Teigführung auf das Kein-Kneten-Brot. Das Rezept ist im Internet inzwischen weit verbreitet mit zahlreichen Variationen. Ich habe mich auf die Suche nach dem Original gemacht, dass aber wohl leider nur nach login erhältlich ist. Zum Glück gibts das zugehörige Video noch bei YouTube. Weitere gute Quellen:
Die Wassermenge muss sehr genau austariert werden, sonst ist es zu flüssig (schlechtes handling) oder zu fest (schlechte Homogenität ohne Kneten).
Ansonsten zeigten die beiden Versuche, dass nichts schiefgehen kann.

Im Hintergrund der Topf mit Deckel, in dem das Brot gebacken wurde. Wie bei jedem Weißbrot schmeckt auch das KKB warm unwiderstehlich.
Das Rezept:
Am nächsten Tag ist der Teig fädig gegangen und kann aus der Schüssel auf eine mehlierte Unterlage "gegossen" werden. Mit einem Teigschaber wird der Teig entsprechend gefaltet und dann locker abgedeckt nochmal 2 Stunden gehen gelassen.
Anschließend den Teig mit der Faltung nach oben in den mit Mehl bestäubten Topf legen und mit Deckel im vorgeizten Backofen - bei mir leider nur 250°C - 30 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und nochmal 20 Minuten bei 210°C backen, damit die Kruste schön braun wird.
Danach das Brot noch warm aus dem Top auf ein Rost stürzen.
Bei mir löste es sich prima heraus.

Zum Schluss noch ein Sicherheits-Tipp:
Beim Umgang mit den heißen Töpfen immer beide Hände in Handschuhe stecken. 250°C sind für die nackte Haut verdammt unangenehm ... (eigene leidvolle Erfahrung beim 2-ten Versuch)
Französischen Baquette
stieß ich über die kalte, langsame Teigführung auf das Kein-Kneten-Brot. Das Rezept ist im Internet inzwischen weit verbreitet mit zahlreichen Variationen. Ich habe mich auf die Suche nach dem Original gemacht, dass aber wohl leider nur nach login erhältlich ist. Zum Glück gibts das zugehörige Video noch bei YouTube. Weitere gute Quellen:
- YouTube breadtopia
Die Wassermenge muss sehr genau austariert werden, sonst ist es zu flüssig (schlechtes handling) oder zu fest (schlechte Homogenität ohne Kneten).
Ansonsten zeigten die beiden Versuche, dass nichts schiefgehen kann.

Im Hintergrund der Topf mit Deckel, in dem das Brot gebacken wurde. Wie bei jedem Weißbrot schmeckt auch das KKB warm unwiderstehlich.
Das Rezept:
- 3 Tassen 550 Mehl
- 1,5 Tassen Wasser
- 1 gestrichen Teelöffel Salz (ich mags gerne salzig)
- 1 Teelöffelspitze Trockenhefe (oder 1/4 Pk. frische Hefe)
Am nächsten Tag ist der Teig fädig gegangen und kann aus der Schüssel auf eine mehlierte Unterlage "gegossen" werden. Mit einem Teigschaber wird der Teig entsprechend gefaltet und dann locker abgedeckt nochmal 2 Stunden gehen gelassen.
Anschließend den Teig mit der Faltung nach oben in den mit Mehl bestäubten Topf legen und mit Deckel im vorgeizten Backofen - bei mir leider nur 250°C - 30 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und nochmal 20 Minuten bei 210°C backen, damit die Kruste schön braun wird.
Danach das Brot noch warm aus dem Top auf ein Rost stürzen.
Bei mir löste es sich prima heraus.

Zum Schluss noch ein Sicherheits-Tipp:
Beim Umgang mit den heißen Töpfen immer beide Hände in Handschuhe stecken. 250°C sind für die nackte Haut verdammt unangenehm ... (eigene leidvolle Erfahrung beim 2-ten Versuch)
Die Gartenbahn zieht um. Zeit, über fällige upgrades nachzudenken, vor allem auch bzgl. der Netzinfrastruktur.
Aktuelle Alternativen
Also soll die Entscheidung nach anderen Kriterien fallen:
Aktuelle Alternativen
- ISDN/DSL Anschluss mit ISDN Telefonen und WLAN Router
- Kabelanschluss mit DSL und Telefonie (analoge Telefone, WLAN)
- DSL Anschluss WLAN (Telefonie über Skype)
- DSL Anschluss mit VoIP (WLAN, analoge Telefone)
Also soll die Entscheidung nach anderen Kriterien fallen:
- Investitionskosten
- Komfort
- Rufnummernanzeige
- Anrufbeantworter
- Wahlwiederholungsliste mind. 10 Einträge
- Angenomme Anrufe mind. 10 Einträge
- Anrufe in Abwesenheit mind. 10 Einträge
- Telefonbuch mind. 150 Einträge
- Konferenz
- Sprachqualität
- Notfalltelefon (bei Stromausfall - im Handyzeitalter nicht mehr relevant)
- Laufzeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen