Da ich einen Teil meiner Freizeit in der Natur verbringe, interessieren mich Themen wie Fuchsbandwurm, Zecken, Mücken, Wespen usw. besonders. Allerdings ist es nicht immer einfach, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Zwischen der Veröffentlichung der beiden folgenden Artikel liegt nicht mal eine Woche:
Rundschau vom 21.09.2004
Der Fuchsbandwurm ist für Naturfreunde keine Gefahr. Einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts und der Uni Ulm zufolge fande sich keine Belege dafür, dass vom Verzehr ungewaschener Waldfrüchte eine besondere Gefahr ausgehe. Von 40 befallenen und 120 gesunden Testpersonen hatten die gesunden genauso oft ungewaschene Beeren gegessen wie die Patienten. Übertragen werden die Würmer allerdings durch Hunde. Biologin Petra Kern von der Uni Ulm: "Der große Teil der Bevölkerung ist mit Sicherheit nicht gefährdet und schaut jetzt hypnotisch auf Waldbeeren." Selbst bei einem Befall breche die Krankheit nur in 10-20 % der Fälle aus. Wer trotzdem unsicher ist, kann sich für 40 Euro einem Bluttest unterziehen.
Stiftung Warentest 10/2004 (S. 17)
Unter Berücksichtigung der Schwere einer möglichen Erkrankung (siehe auch Fuchsbandwurm bei wikipedia.de) bezweifele ich sehr, dass Erkenntnisse aus einer Stichprobe von 160 Personen zu derartigen Aussagen geeignet sind.Fuchsbandwurm - Kälte hilft nicht
Je mehr Rotfüchse sich in den Wäldern tummeln, desto größer wird die Gefahr duch den Fuchsbandwurd. Die Eier des Bandwurms, werden durch den Fuchs ausgeschieden und können sich dann auf Waldbeeren oder Pilzen befinden. Der Parasit befällt die inneren Organe seines Wirts - auch die des Menschen. Die Krankheit wird oft lange Zeit nicht erkannt und kann dann tötlich enden.
Tipp: Waschen Sie gesammelte Beeren und Pilze vor dem Essen gründlich. Erhitzen Sie sie auf mindestens 70 Grad oder besser: Kochen oder braten Sie sie. Einfrieren bietet keinen Schutz: Die Eier der Parasiten überleben Temperaturen bis -80 Grad.
Weitere Links zum Thema
- Uni Ulm/RKI Studie bei 3sat (hier muss am Ende mal wieder der Die-Fahrt-mit-dem-Auto-ist-viel-gefährlicher Vergleich herhalten)
- Merkblätter vom BgVV (u. a. Brucellose, Echinokokkose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), Lyme-Borreliose)
- Techniker Krankenkasse Der Fuchsbandwurm lauert auf Beeren und Pilzen (05.09.2004)
- Gesundheitsamt Bergstraße Kleiner Fuchsbandwurm - kein Grund zur Panik (1999)
railee - am Sonntag, 26. September 2004, 11:50