Was ist los mit google? Mehrfach keine Antwort, ping und traceroute ohne Rückmeldung. Liegts an meiner Anbindung, an google oder treibt sich mal wieder ein Wurm im internet rum?
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Noch habe ich keinen geeigneten Standort gefunden, denn der Platz neben dem Rhododendron ist doch eher schattig, obwohl nachmittags durchaus Sonne hinkommt. Andererseits ist das dort auch mein 'saure' Ecke, also werde ich das mal versuchen.
Waldmeister (Horst Lünser) dagen liebt es eher schattig, unter Laubbäumen. Damit kann ich leider nicht dienen, aber ich versuche es mal mit Humus unter meinen Nadelbäumen.
Ansonsten bin ich heute beim Rasenmähen in den Genuß der Mähkantensteine gekommen. Den Schnitt habe ich wieder zum mulchen verwendet, diesmal war die Rose dran. Vorher hatte ich noch ein wenig den Boden gelockert und mit ein paar Hornspänen gedüngt. Weil ich die Tüte in der Hand hatte, bekamen die Pflanzen vor dem Haus auch gleich noch eine Portion.
Außerdem habe ich den letzten Tagen auch die ersten 'Früchte' meines Kräutergartens geerntet: Kresse :-)
Na ja, Kunststück, die wächst ja wirklich prima. Die Radieschen sind auch schon zu sehen, nur der Schnittlauch keimt nicht. Aber davon habe ich ja noch etwas aus dem Topf.
Das prima Wetter nutzte ich dann noch, um meiner kleinen Yucca mal einen neuen Topf zu verpassen. In dem alten hatten die Wurzeln praktisch allen Platz zwischen dem Blähton (Hydrokultur) ausgefüllt. Ich habe die Wurzeln ein wenig beschnitten, alles abgespült und das Granulat sogar im Backofen mal durcherhitzt (merke: Zeitungspapier ist keine gute Unterlage!).
Heute sind die angekündigten 30°C locker überschritten worden :-/
Waldmeister (Horst Lünser) dagen liebt es eher schattig, unter Laubbäumen. Damit kann ich leider nicht dienen, aber ich versuche es mal mit Humus unter meinen Nadelbäumen.
Ansonsten bin ich heute beim Rasenmähen in den Genuß der Mähkantensteine gekommen. Den Schnitt habe ich wieder zum mulchen verwendet, diesmal war die Rose dran. Vorher hatte ich noch ein wenig den Boden gelockert und mit ein paar Hornspänen gedüngt. Weil ich die Tüte in der Hand hatte, bekamen die Pflanzen vor dem Haus auch gleich noch eine Portion.
Außerdem habe ich den letzten Tagen auch die ersten 'Früchte' meines Kräutergartens geerntet: Kresse :-)
Na ja, Kunststück, die wächst ja wirklich prima. Die Radieschen sind auch schon zu sehen, nur der Schnittlauch keimt nicht. Aber davon habe ich ja noch etwas aus dem Topf.
Das prima Wetter nutzte ich dann noch, um meiner kleinen Yucca mal einen neuen Topf zu verpassen. In dem alten hatten die Wurzeln praktisch allen Platz zwischen dem Blähton (Hydrokultur) ausgefüllt. Ich habe die Wurzeln ein wenig beschnitten, alles abgespült und das Granulat sogar im Backofen mal durcherhitzt (merke: Zeitungspapier ist keine gute Unterlage!).
Heute sind die angekündigten 30°C locker überschritten worden :-/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da irrte wetteronline.de aber gewaltig. Eben mal locker über 20°C auf der Terasse im Schatten gemessen, bevor ich den Heizstrahler ausprobiert habe.
Die Hoffnung stirb zuletzt :-)
Die Hoffnung stirb zuletzt :-)
Bei den derzeitigen Aussentemperaturen ist die Verlockung groß:
1 kg Gas (ca. 1 €) entspricht ca. 13,5 kWh, damit kostet die kWh ca. 7,4 cent
Ein elektrischer Strahler würde ca. 16 cent je kWh kosten.
Stromrechner bei verivox.de
Ein weiterer Pluspunkt für die Gasanlage: es brauchen keine armdicken Kabel auf der Terasse verlegt werden. Denn 11 kW benötigen schon so 50 Ampere :-) Damit das Kabel dann nicht wärmer wird als der Strahler ... Unklar ist z.Z. noch, ob die Leistungwerte direkt vergleichbar sind. Möglicherweise lassen sich elektrische Strahler bzgl. des Spektrums der Strahlung optimieren, so dass der Wärmeverlust durch Erwärmung der Umgebungsluft kleiner ist.
Die Terasse ist 2,46 m hoch, es langt also für alles bis ca. 2,40 m, aber dann lässt sich nichts mehr kippen zwecks wegrollen usw.
Noch ein paar Quellen:
- Atika Heizstrahler 259 € frei Haus, mal ein wenig anders als das übliche Pilzdesign (Höhe: 2,40 m)
- Sunrise 199 €, klassisches Pilzdesign (Höhe: 2,30 m/1,55 m versenkt)
- Conrad via Evita 69 €, die klassische Marktversion
1 kg Gas (ca. 1 €) entspricht ca. 13,5 kWh, damit kostet die kWh ca. 7,4 cent
Ein elektrischer Strahler würde ca. 16 cent je kWh kosten.
Stromrechner bei verivox.de
Ein weiterer Pluspunkt für die Gasanlage: es brauchen keine armdicken Kabel auf der Terasse verlegt werden. Denn 11 kW benötigen schon so 50 Ampere :-) Damit das Kabel dann nicht wärmer wird als der Strahler ... Unklar ist z.Z. noch, ob die Leistungwerte direkt vergleichbar sind. Möglicherweise lassen sich elektrische Strahler bzgl. des Spektrums der Strahlung optimieren, so dass der Wärmeverlust durch Erwärmung der Umgebungsluft kleiner ist.
Die Terasse ist 2,46 m hoch, es langt also für alles bis ca. 2,40 m, aber dann lässt sich nichts mehr kippen zwecks wegrollen usw.
Noch ein paar Quellen:
- Heizstrahlershop Pilzform, Geräte ab 169 €
- partystrahler.de verschiedene Typen, Tischgerät ab. 138 €
- BJS Heizgeräte hier gibts auch andere Heizgeräte - lustiger shop, die Warenkorb Grafik ist größer als die Produktdarstellung :-) (eher hochpreisig)
- hwg-tec.de alte Bekannte, aber günstige Preise
Bei meiner letzten Recherche waren Eiswürfelbereiter noch unerschwinglich, zuletzt gab es einen bei PLUS für € 179. Zwar immer noch ein stolzer Preis, aber dafür kein ewiges Eisfach auf/zu, kein rumschlabbern in der Küche usw. Nur waren meine letzten Erfahrungen bei PLUS nonfood Artikeln nicht so gut, deshalb konnte ich mich zurückhalten.
Und es gibt Alternativen:
Und es gibt Alternativen:
- Gastro Cool 248 €
- barstuff.de 299 €
- Contessa
- Preisvergleich z.Z. u.a. PLUS, Conrad usw.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich habe noch ein paar Gartenmöbel erworben:

Vom Bierzelttisch nebst Bänken und Bezügen ausnahmsweise kein Foto, die sehen nämlich genauso aus, wie man die sich vorstellt :-)
Gestern schon fertiggestellt:

Der Kräutergarten Nord
Noch im Rohbau - Probeliegen der Kantsteine - befindet sich der Kräutergarten Süd:

Zwischendurch mähte ich noch den Rasen und verteilte den Schnitt auf die Beete, hier unter die Rhododendren, denen ich in den letzten Tagen reichlich natürlichen Stickstoffdünger gegönnt hatte:

Das Mulchen soll günstig für den Wasserhaushalt sein und Unkraut fernhalten. Rasenschnitt kompostiert auch auf dem Beet innerhalb einer Saison, deshalb sind die Auswirkungen auf den Stickstoffhaushalt angeblich nicht so heftig wie bei der Rindenmulchung.

Vom Bierzelttisch nebst Bänken und Bezügen ausnahmsweise kein Foto, die sehen nämlich genauso aus, wie man die sich vorstellt :-)
Gestern schon fertiggestellt:

Der Kräutergarten Nord
Noch im Rohbau - Probeliegen der Kantsteine - befindet sich der Kräutergarten Süd:

Zwischendurch mähte ich noch den Rasen und verteilte den Schnitt auf die Beete, hier unter die Rhododendren, denen ich in den letzten Tagen reichlich natürlichen Stickstoffdünger gegönnt hatte:

Das Mulchen soll günstig für den Wasserhaushalt sein und Unkraut fernhalten. Rasenschnitt kompostiert auch auf dem Beet innerhalb einer Saison, deshalb sind die Auswirkungen auf den Stickstoffhaushalt angeblich nicht so heftig wie bei der Rindenmulchung.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Sowas nennt sich dann Sommer:
- 4 cm Schnee im Fichtelgebierge
- Bodenfrost in ausgesuchten Regionen
- Tiefsttemperaturen um 6°C
- Höchsttemperaturen um 16°C
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weil es heute keine Fotos von den Garten(bahn)fortschritten gibt, stelle ich mal die unseres letzen Segeltörns entlang der belgischen Nordseeküste vor. Die Fotos sind von Mitseglern gemacht, ich verwende sie hier mal ungefragt, deshalb sind keine Personen drauf. Leider gibt es keine wirklich gute Übersicht, aber die Größe läßt sich erahnen:

Unschwer erkennbar ist die Bossanova ein Katamaran. Im hinteren Bereich ist reichlich offene Deckfläche zwischen den Rümpfen, den mittleren Bereich nehmen zwei recht flach ausgefallenen Kojen

und Stauräume für Bierkästen, Ankerkette usw. aus.
Der Bugbereich ist einfach mit einem Netz abgespannt:

Weitere Kojen befinden sich in den beiden Bugbereichen (von den Toiletten gibts auch zwei, aber die sind nicht zur alleinigen Nutzung!)

sowie in den Heckbereichen Backbord

und Steuerbord

Last but not least benötigt ein solches Schiff natürlich ein Kombüse

und - es ist ja ein Segelschiff :-)

eine Fock und ein Großsegel.

Unschwer erkennbar ist die Bossanova ein Katamaran. Im hinteren Bereich ist reichlich offene Deckfläche zwischen den Rümpfen, den mittleren Bereich nehmen zwei recht flach ausgefallenen Kojen

und Stauräume für Bierkästen, Ankerkette usw. aus.
Der Bugbereich ist einfach mit einem Netz abgespannt:

Weitere Kojen befinden sich in den beiden Bugbereichen (von den Toiletten gibts auch zwei, aber die sind nicht zur alleinigen Nutzung!)

sowie in den Heckbereichen Backbord

und Steuerbord

Last but not least benötigt ein solches Schiff natürlich ein Kombüse

und - es ist ja ein Segelschiff :-)

eine Fock und ein Großsegel.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
gibts leider nicht, ein Telefonat hat mich davon abgehalten, solange es noch hell war. Im wesentlichen habe ich jetzt den gestern begonnen Kräutergarten derart vollendet, dass Mähkantensteine die Seite einfassen und Garten- bzw. Anzuchterde mit einer Reihe Radieschen, Petersilie und Gartenkresse eingesäät sind.
Einmal die Hände in der Erde, habe ich gleich noch eine Zimmerpflanze umgetopft - ich hoffe die mag auch Gartenerde - und ein paar Blümchen gesäät, eigentlich zu spät, aber der Samen war eh abgelaufen, so dass die Chancen nächstes Jahr auch nicht besser stehen.
Desweiteren habe ich heute noch 6 Gartenstühle erworben, die hoffentlich bequemer sind als meine bisherigen Erwerbungen.
Einmal die Hände in der Erde, habe ich gleich noch eine Zimmerpflanze umgetopft - ich hoffe die mag auch Gartenerde - und ein paar Blümchen gesäät, eigentlich zu spät, aber der Samen war eh abgelaufen, so dass die Chancen nächstes Jahr auch nicht besser stehen.
Desweiteren habe ich heute noch 6 Gartenstühle erworben, die hoffentlich bequemer sind als meine bisherigen Erwerbungen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine sehr lohnenswerte Veranstaltung, zu der mich borre und lunula mitgenommen haben. Zum einen ist das Textilmuseum des Landesverbandes Rheinland ein Reise wert, weil zu den üblichen Exponaten auch noch eine fast vollständig erhaltene und teilweise funktionsfähige Tuchfabrik gehört. Zum anderen haben die Kuchenheimer wirklich alles getan, um dem Fest einen persönlichen touch zu geben. Denn zusätzlich zu den professionellen Marktständen gab es zahlreiche Verköstigungen durch die Dorfgemeinde, wie z.B. Waffeln der MessdienerInnen.
Ach ja, und Wolle gehandelt wurde auch:

Ach ja, und Wolle gehandelt wurde auch:

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über Grillgeräte lässt sich trefflich streiten, ich bin ein Fan von Holzkohle bzw. Brikett, weil die zum Raucharoma beitragen, was ich sehr schätze. Bei Freunden habe ich Fleisch vom Kugelgrill probiert, es schmeckt noch rauchiger. Deshalb noch eine Neuanschaffung:

und zusammengesetzt (etwa 1 h später):


und zusammengesetzt (etwa 1 h später):

railee - am Montag, 6. Juni 2005, 22:17
Tja, der nahende Gartenbahnparty Termin zeigt Wirkung: der erste Teil der Trasse ist fertig:

Geplant ist folgendes: Einfassung der Beete mit Mähkantensteinen (weil es sowieso nervt, das der Rasen immer in die Beet wächst) als fester Teil der Trasse, Ergänzung mit mobilen, jeweils nur für wenige Tage verlegten Steinen:

Mähkantensteine auf frisch erworberner Sackkarre (bis 200 kg).
Ach so, Sport war das auch: erstmal 30 Stück auf den Einkaufswagen, dann ins Auto und schließlich in den Garten. Also mind. 90 mal 6,5 kg: 585 kg gewuchtet :-)
Und in den nächsten Tage das gleich nochmal ...

Geplant ist folgendes: Einfassung der Beete mit Mähkantensteinen (weil es sowieso nervt, das der Rasen immer in die Beet wächst) als fester Teil der Trasse, Ergänzung mit mobilen, jeweils nur für wenige Tage verlegten Steinen:

Mähkantensteine auf frisch erworberner Sackkarre (bis 200 kg).
Ach so, Sport war das auch: erstmal 30 Stück auf den Einkaufswagen, dann ins Auto und schließlich in den Garten. Also mind. 90 mal 6,5 kg: 585 kg gewuchtet :-)
Und in den nächsten Tage das gleich nochmal ...
railee - am Montag, 6. Juni 2005, 22:09 - Rubrik: Fortschritt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen