- Habseligkeiten (Kategorie: Schönstes deutsches Wort)
- Geborgenheit (Schönstes deutsches Wort aus dem Ausland)
- Libelle (Schönstes Wort der Kinder; Begründung: Sylwan Wiese liebt 'i's, und in diesem Wort sind drei (!) drin)
[Süddeutsche]
Sehr technische FAQ zum Thema Videoformate: Adam J. Wilt: The DV, DVCAM, & DVCPRO Formats
Die Klage eines Fliesenlegers gegen ein Kölner SEK auf Schmerzensgeld und Schadenersatz (wegen der seitdem bestehenden Berufsunfähgikeit) wurde abgewiesen, obwohl die Wohnung des Klagenden ergebnislos durchsucht wurde und die ganze Aktion nur auf der Vermutung eines Nachbarn beruhte.
Ganz anders ging der Prozess von zwei Justizbeamten gegen das Land Rheinlan Pfalz aus. Die bekamen für die bei einem Ausbruch eines Häftlings erlittenen psychischen Schäden jeweils 18.000 EUR Schmerzensgeld.
http://www.limbourg.mynetcologne.de/
Das Konzept :
wöchentlich wechselnde Speisekarte
jeweils drei Vor- Haupt- und drei Nachspeisen
3-Gänge-Menue zu € 28,00
[Rundschau 16./17.10.04]
2002 | 2003 | 2004 (Prognose) | |
Sparrate | 10,6% | 10,8% | 11% |
Sparleistung in Mrd. EUR | - | 151 | - |
Geldvermögen private Haushalte in Mrd. EUR | - | 3.920 | - |
Durchschn. Vermögen je Haushalt in EUR | - | 100.700 | - |
Durchschn. Schulden je Haushalt in EUR | - | 39.800 | - |
Dagegen sind 1.000 Mrd. EUR Staatsschulden doch eigentlich peanuts ...
[Rundschau 21.10.04]
... und während ich dies schrieb, wurde der Beitrag nochmal erweitert: vorher nachher diff
del ORDNER\*durchzuführen. Und tatsächlich, ich mußte 2x bestätigen, dass ich eine Datei löschen möchte. Danach war die eine Datei aber wirklich weg. Ich vermute, dass ein Referenzenzähler durcheinander gekommen ist, falls es sowas unter Windows gibt.
Karsten Reiser hinterfragt diese Maßnahmen kritisch; die Bürgermeisterin der Stadt Westerland Petra Reiber hält sie für unverzichtbar, u. a. auch als Küstenschutz für das östlich gelegene Wattenmeer und um den Wirtschaftsfaktor (500 Mio. Euro Umsatz jährlich) für die Region nicht zu gefährden.
- Sylt ohne Sand Die Welt (01.09.2004)
- AWI Wattenmeerstation Sylt
Reenactment mal anders: Wiederentdeckt hatte diese alte Kampfkunst aus der Mongolei der Ungar Lajos Kassai (Link zu einer deutschen Schule).
Vollständiger Artikel der MOZ von Rebecca Hillauer zum Thema (erschienen auch in weiteren Regionalzeitungen).
Rundschau vom 21.09.2004
Der Fuchsbandwurm ist für Naturfreunde keine Gefahr. Einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts und der Uni Ulm zufolge fande sich keine Belege dafür, dass vom Verzehr ungewaschener Waldfrüchte eine besondere Gefahr ausgehe. Von 40 befallenen und 120 gesunden Testpersonen hatten die gesunden genauso oft ungewaschene Beeren gegessen wie die Patienten. Übertragen werden die Würmer allerdings durch Hunde. Biologin Petra Kern von der Uni Ulm: "Der große Teil der Bevölkerung ist mit Sicherheit nicht gefährdet und schaut jetzt hypnotisch auf Waldbeeren." Selbst bei einem Befall breche die Krankheit nur in 10-20 % der Fälle aus. Wer trotzdem unsicher ist, kann sich für 40 Euro einem Bluttest unterziehen.
Stiftung Warentest 10/2004 (S. 17)
Unter Berücksichtigung der Schwere einer möglichen Erkrankung (siehe auch Fuchsbandwurm bei wikipedia.de) bezweifele ich sehr, dass Erkenntnisse aus einer Stichprobe von 160 Personen zu derartigen Aussagen geeignet sind.Fuchsbandwurm - Kälte hilft nicht
Je mehr Rotfüchse sich in den Wäldern tummeln, desto größer wird die Gefahr duch den Fuchsbandwurd. Die Eier des Bandwurms, werden durch den Fuchs ausgeschieden und können sich dann auf Waldbeeren oder Pilzen befinden. Der Parasit befällt die inneren Organe seines Wirts - auch die des Menschen. Die Krankheit wird oft lange Zeit nicht erkannt und kann dann tötlich enden.
Tipp: Waschen Sie gesammelte Beeren und Pilze vor dem Essen gründlich. Erhitzen Sie sie auf mindestens 70 Grad oder besser: Kochen oder braten Sie sie. Einfrieren bietet keinen Schutz: Die Eier der Parasiten überleben Temperaturen bis -80 Grad.
Weitere Links zum Thema
- Uni Ulm/RKI Studie bei 3sat (hier muss am Ende mal wieder der Die-Fahrt-mit-dem-Auto-ist-viel-gefährlicher Vergleich herhalten)
- Merkblätter vom BgVV (u. a. Brucellose, Echinokokkose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), Lyme-Borreliose)
- Techniker Krankenkasse Der Fuchsbandwurm lauert auf Beeren und Pilzen (05.09.2004)
- Gesundheitsamt Bergstraße Kleiner Fuchsbandwurm - kein Grund zur Panik (1999)